Düsseldorf II – Pressemitteilung

Kremper Gilde zu Gast beim Karneval in Düsseldorf

Brauchtumspflege trifft Brauchtumspflege: Die Alte Kremper Stadtgilde von 1541 e.V. hat am Karnevalswochenende vom 25. bis 27. Februar 2017 den Düsseldorfer Karneval mit einer Abordnung von 34 Personen besucht. Los ging es am Samstagmorgen mit einer gemeinsamen Busanreise. Nach Ankunft in Düsseldorf stand am Samstagabend der Straßenkarneval im Vordergrund. In einheitlicher norddeutscher Tracht stimmte sich die Kremper Gilde auf die folgenden Tage ein.

Am Sonntag startete dann das Programm für die Fahnenschwenker. Sie nahmen an einem Umzug durch den Stadtteil Niederkassel teil und zeigten dort ihre Kunst des Fahnenschwenkens. Im Anschluss an den Veedelszug fand dann das traditionelle Tonnenrennen in Niederkassel statt und weiter ging es durch die Altstadt mit einem krönenden Abschluss auf einer Bühne auf der weltberühmten Königsallee in Düsseldorf. Die Abordnung der Gilde nahm indes teil an einem Empfang der Vermögensverwaltung Klaus Hinkel & Cie. AG, zu der auch das Prinzenpaar zu einem Besuch erschien. Der Besuch von Prinz Christian I. und Venetia Alina ist eine besondere Ehre, die den Gästen zuteilwurde. Den Abschluss des Abends bildete der Besuch einer Prunksitzung der Großen Karnevalsgesellschaft.

Höhepunkt des Karnevalswochenendes war die Teilnahme am Rosenmontagszug. Als Gäste der Leibgarde des Oberbürgermeisters der Stadt Düsseldorf, Ehrengarde Stadt Düsseldorf e.V., nahmen Fahnenschwenker, Tamboure und die Abordnung der Gilde an diesem ganz besonderen Umzug teil. Die Ehrengarde war mit ca. 180 Teilnehmern eine der größten Vertretungen auf dem Umzug. Er begann mit dem Wagen des Großen Rates der Ehrengarde. Sodann folgte die erste Fußtruppe. Danach marschierten die Fahnenschwenker in ihrer gelb-grünen Tracht und schwenkten zur Bewunderung des Millionenpublikums ihre Fahnen. Nachfolgend fuhr ein Karnevalswagen, der von Klaus Hinkel und seinen Sponsoren finanziert wurde, und im Anschluss folgte die Fußtruppe, die mit knapp 60 Personen ein wunderschönes Bild bot. Die Ehrengarde trägt die gleichen Farben wie die Stadt Krempe. So bot sich ein einheitliches tolles Farbenspiel.

Insgesamt hat der Zug eine Länge von ca. 6 km und am Wegesrand 1 Million Zuschauer. Das Wetter spielte glücklicherweise mit. So blieb es während des Zuges komplett trocken. Fahnenschwenker-Obmann Nils Hellmann fasst zusammen: „Für uns Fahnenschwenker war die Länge des Umzuges zu dieser Jahreszeit eine besondere Herausforderung. Eine solche Strecke ist für uns neu gewesen. Aber außerordentlich motivierend war es, vor einem Millionen-Publikum zu schwenken und die Begeisterung der Menschen zu sehen.“ Übertragen wurde der Zug auch im TV und die Fahnenschwenker wurden besonders hervorgehoben. Dies ist für die Stadt Krempe und die Gilde eine außerordentlich positive Werbung. (Ober-)Bürgermeister Volker Haack: „Bedanken möchte ich mich im Namen der Stadt Krempe bei der Gilde für die großartige Werbung, die Ihr alle für unsere kleine Stadt getätigt habt.“

Fazit: Beide Institutionen, Karneval und Gilde, betreiben Brauchtumspflege und der gegenseitige Besuch landes- und regional übergreifend bringt nicht nur Spaß mit sich, sondern dient des Austausches unterschiedlicher Traditionen und ist zugleich Werbung für die Stadt Krempe.

Jörg Stotz, Gildeschreiber